Unser Gastautor Erzkanzler stellt sich den Dämonen seiner Vergangenheit und gibt Final Fantasy XIV eine zweite Chance: Lohnt es sich 2018 noch, mit Final Fantasy XIV anzufangen? „Es heißt ja, man solle jedem eine zweite Chance zugestehen“, dachte er bei sich. Sein Blick schweifte über die staub bedeckten Hüllen vergangener Liebschaften. Seine Hand griff jene schon leicht vergilbte DVD-Box der Special Edition. Seine Finger glitten zärtlich über den Einleger. Ein In-Game Code für den Onion Helm, ob sich Square Enix wohl noch an ihn erinnern würde?
Er wagte es nicht einmal, daran zu denken. Zu tief saß der Stachel der bittersüßen Enttäuschung. Die Erinnerung an die damaligen Ereignisse verblasste nur langsam. „Törichter, alter Mann!“, schoss es ihm durch den Kopf.
Erneut hatte er sich auf ein Abenteuer eingelassen und fühlte sich an alte Zeiten erinnert. Nicht an jene mit Leid erfüllten Stunden. Nein. Er erinnerte sich an jene Stunden voller Freude und Hingabe.. Doch war es diesmal echte Liebe oder nur ein neu aufloderndes Strohfeuer aus der Asche einer längst verglühten Leidenschaft?
Jäger werden im Verlauf der Handlung nach dem Zerbrechen des Feuerkristalls verfügbar, allerdings nicht sofort. Zunächst muss die Gruppe auf die Insel Crescent reisen und dort den schwarzen Chocobo finden. Bei der Explosion des Kristalls wurden zwei Splitter bis dorthin geschleudert und vom Chocobo verschluckt. Nachdem Bartz diesen reitet, spuckt er sie aus und stellt somit die Splitter zur Verfügung, die unter anderem den Beruf des Jägers verkörpern.
Folgende Fähigkeiten kann ein Jäger erlernen:
2010 war Final Fantasy XIV ein Fehlkauf – Wie würde es heute sein?
Es klingt wie der Beginn eines Groschenromans, und ist doch eine kitschige Beschreibung meiner tragische Begegnung mit Final Fantasy XIV. Vor mir liegt sie, die originale Version aus dem Jahre 2010. Und nur mit Schrecken gelingt es mir, die Erinnerung zurückzuholen, in welch desaströsem Zustand sich dieses MMO damals befand.
Abgesehen von nicht enden wollenden Castbalken, über sich ständig wiederholende Texturen bis hin zu fehlenden Grundfunktionen, wie etwa dem Springen (die Space-Taste öffnete den Chat), war Final Fantasy XIV damals ein nahezu unspielbar.
Sieben Jahre später ist das Spiel eine unerwartete Erfolgsgeschichte, mit eigener zweistündiger YouTube-Dokumentation über den Phoenix aus der Asche. Für mich unfassbar, hatte ich das Spiel doch als schmerzlichen Fehlkauf seit Release ins Regal verbannt.
Nachdem sich die positiven Stimmen mehrten und sich der Erfolg zeigte, dass sich seit dieser Zeit wohl einiges geändert haben musste, weckte FFXIV erneut mein Interesse.
Wie fühlt es sich an, nach sieben Jahren in ein MMO voller Content zu springen? Wie ist es, mit anderen zusammen zu spielen, die drei, vier oder gar fünf Jahre Vorsprung haben? Kann so etwas gut gehen?
Und viel wichtiger, wird Final Fantasy XIV die tiefen seelischen Narben, die es mir zufügte, vergessen machen? Dies und noch vieles mehr, berichtet der Erzkanzler in seinem Reisetagebuch: „Die Dicke Katze.“
Zudem haben die Dragoons wie kaum eine andere Klasse aus Final-Fantasy-Spielen einen hohen Wiedererkennungs- und Nostalgiewert für die Fans der Reihe.
Shirogane erwerben können. Es dauert aber noch etwas…
Es wurde von Yoshida bereits angekündigt, dass die neue Housing-Zone in Shirogane erst nach dem Release von Stormblood freigeschaltet wird. Doch wann genau, das stand in den Sternen.
Doch hierzu hat sich Yoshida während der E3 gegenüber dem japanischen Magazin Famitsu geäußert und verraten, dass die Häuser in Shirogane ab Final Fantasy XIV Version 4.1x verfügbar sein werden.
Version 4.1 ist laut dem japanischen Forum für den Zeitraum von 3,5 Monaten nach dem Release von Stormblood geplant. Also im Oktober, den 3. oder 10. Aber das Housing soll irgendwann mit 4.1 kommen, eventuell auch 4.11 oder so weiter. genauer wurde es leider nicht.
Final Fantasy XIV, auch bekannt als Final Fantasy XIV Online, ist das zweite MMORPG der Final-Fantasy-Serie. Es wurde vom gleichen Team entwickelt, das auch für Final Fantasy XI verantwortlich war. Final Fantasy XIV ist am 30. September 2010 weltweit für Windows-PC erschienen. Mit der Erweiterung Heavensward wurde das Spiel auch für Mac OS X veröffentlicht, jedoch kurze Zeit später aufgrund von diversen Problemen wieder zurückgezogen.Eine erneute Veröffentlichung fand zusammen mit dem Patch 3.2 "The Gears of Change" am 23. Februar 2016 statt. Die Unterstützung für den Betrieb des Spiels auf der Plattform Playstation 3 wurde zum Start der zweiten Erweiterung Stormblood, am 20. Juni 2017, beendet.
Patch 4.01 enthält Inhalte, für die die Erweiterung „FINAL FANTASY XIV: Stormblood“ sowie die entsprechende Lizenz notwendig sind. Welche Inhalte dies betrifft, wird im Folgenden ausführlich dargestellt. Um eine Lizenz zu erhalten, muss entweder das Erweiterungspaket „FINAL FANTASY XIV: Stormblood“ oder das Gesamtpaket „FINAL FANTASY XIV ONLINE“ erworben und der Registrierungs- (Windows/Mac) bzw. der Promotion-Code (PlayStation®4) registriert werden.
Dazu kommen noch ein paar weitere nützliche Neuerungen. Unter anderem kommen noch die folgenden Inhalte mit Patch 4.01:
Final Fantasy XIV Stormblood ist auch als Version 4.0 bekannt. Neben neuen Gebieten und Klassen gibt es Änderungen an den bestehenden Heldentypen und deren Gameplay. Auf einer eigenen Seite werden alle Änderungen an den Klassen im Detail vorgestellt.
Stormblood, die neue Erweiterung für Final Fantasy XIV, präsentiert neue Inhalte wie den Rotmagier, den Samurai oder neue, von Asien inspirierte Gebiete. Zusätzlich zu Stormblood kommt aber auch Update 4.0 auf die Server von Final Fantasy XIV, das die bestehenden Klassen ordentlich umkrempelt und das arg ausufernde Skillsystem etwas weniger komplex macht.
Gegen die Server-Crashes habe das Team "temporäre Maßnahmen" entwickelt, mit denen die Welten alle 15 bis 30 Minuten zurückgesetzt würden, falls es einen Abstürz gab. Man bittet betroffene Spieler, den Anmelde-Vorgang nach dem Verstreichen dieser Zeitspanne erneut zu versuchen.
Wie Kotaku berichtet, geht die Spielergemeinde offenbar sehr routiniert und gesittet mit den Problemen um, was sich u.a. auf dem Youtube-Kanal von Stuart Jingles beobachten lässt. Dort stellen sich die Spieler ähnlich brav und ordentlich in eine Schlange wie an einem englischen Busbahnhof. Der Grund für die Geduldsprobe: Sobald rund 20 oder 30 Personen gleichzeitig versuchen, eine neue Instanz zu betreten, sorge das für einen Zusammenbruch. Stattdessen versuchen es immer nur die ersten in der Schlange. Der offizielle Verkaufsstart von Final Fantasy 14 Online: Stormblood für PC und PlayStation 4 ist übrigens am heutigen Dienstag, 20. Juni.
Final Fantasy XIV Stormblood – Angepasste Skills – Von Dunkelritter bis Beschwörer
Wie es sich für ein großes Update gehört, werden zahlreiche Balance-Anpassungen an den Skills der bestehenden Klassen und Jobs implementiert. Beispielsweise wird der Dunkelritter zum besseren Tank, da er mit einigen Skills mehr Feindseligkeit generiert und nützliche Fähigkeiten wie „Entfesselung“ oder Osmose jeweils zwei Stufen früher bekommt. Dazu kommt noch eine ganze Latte an neuen Kommandos, wie das „Blutdelirium“ oder „Quietus“
Jede Klasse in Final Fantasy 14 bekommt also neue Skills und Anpassungen der alten Fähigkeiten. Wenn ihr alle Neuerungen im Skill-Bereich im Detail sehen wollt, bietet euch Square Enix eine übersichtliche Seite, auf der ihr alle Änderungen und Neuerungen findet.
Das Fantasy-MMORPG Final Fantasy XIV wird noch zwei Patches erhalten, bevor es dann im Juni zur Erweiterung Stormblood geht. Die sollen große Veränderungen nach Eorzea bringen.
Dieser Tage läuft die PAX East in Boston. Einer der gefragtesten Gesprächspartner dort ist Naoki Yoshida, der Chef von Final Fantasy XIV.
Die wichtigsten Fragen zur Erweiterung Stormblood wurden zwar auf dem Fan-Festival in Frankfurt geklärt, aber es gab noch einige Nachträge, die aus einem Frage und Antwort-Panel und aus Gesprächen mit der US-Seite Massivelyop stammen.
Die fassen wir in Stichpunkten zusammen:
Final Fantasy XIV bringt mit Patch 3.57 das letzte Update der aktuellen Erweiterung Heavensward heraus. Hauptmerkmal des Updates ist es, euch optimal auf das nächste AddonStormblood vorzubereiten.
In Final Fantasy 14 steht die neue Erweiterung Stormblood bevor. Am 20 Juni geht’s los und eure Helden können in die neue Region Ala Mhigo vordringen um dort gegen Zenos yaeGalvus und seine Schergen kämpfen.
Doch bevor es losgeht, solltet ihr eure Helden optimal vorbereiten und die besten Items und Waffen aus der aktuellen Heavensward-Erweiterung holen. Und dabei hilft euch der jüngst veröffentlichte Patch 3.57!
Bahnbrechende Neuerungen kommen freilich nicht mit Patch 3.57, diese sind für Stormblood reserviert. Was hingegen mit dem letzten Patch aus Version 3 kommt: Erleichterungen für die Inhalte, die es bereits gibt. Niemand will nach dem baldigen Release der neuen Erweiterung noch die alten Sachen durchgrinden, daher haben die Entwickler bei Square Enix ein paar Einschränkungen aufgehoben und die Zahlen bei Loot und Crafting angepasst:
Durch diese Änderungen solltet ihr schneller noch fehlende Items in Final Fantasy 14 erhalten und so optimal für Stormblood ausgerüstet sein.
Patch 3.57 enthält Inhalte, für die die Erweiterung „FINAL FANTASY XIV: Heavensward“ sowie die entsprechende Lizenz notwendig sind. Welche Inhalte dies betrifft, wird im Folgenden ausführlich dargestellt. Um eine Lizenz zu erhalten, muss entweder das Erweiterungspaket „FINAL FANTASY XIV: Heavensward“ oder „FINAL FANTASY XIV Online“ erworben und der Registrierungs- (Windows/Mac) bzw. der Promotionscode (PlayStation® 4/PlayStation® 3) registriert werden.
Final Fantasy XIV, auch bekannt als Final Fantasy XIV Online, ist das zweite MMORPG der Final-Fantasy-Serie. Es wurde vom gleichen Team entwickelt, das auch für Final Fantasy XI verantwortlich war. Final Fantasy XIV ist am 30. September 2010 weltweit für Windows-PC erschienen.
Final Fantasy XIV erhielt nach seinem Start scharfe Kritik, was zu einer öffentlichen Entschuldigung und einem Austausch der verantwortlichen Produzenten führte. Square Enix gab im Oktober 2011 bekannt, das Spiel umfassend zu überarbeiten und einen Relaunch unter dem Titel Final Fantasy XIV: A RealmReborn vorzunehmen; dieser erfolgte weltweit am 27. August 2013 in Form einer Standard- und einer Sammleredition. A RealmReborn ersetzte das ursprüngliche Final Fantasy XIV. Das Spiel brachte eine neue Engine, verbesserte Server-Strukturen, aufpoliertes Gameplay und eine neue Handlung mit sich. Später wurde A RealmReborn auch für die PlayStation 4 und macOS veröffentlicht. Am 23. Juni 2015 erschien die erste Erweiterung Final Fantasy XIV: Heavensward.
Die Spieler, die zuvor die kostenlose Testversion wahrgenommen, aber ihr Spiel nicht auf die Vollversion erweitert haben, können sich nun wieder einloggen, und dort weitermachen, wo sie aufhören mussten.
Bitte beachtet, dass wir die Einschränkung bei den bereits existierenden Accounts nach und nach aufheben werden. Wenn ihr euch nicht einloggen könnt, wartet bitte eine Weile und versucht es dann noch einmal. Final Fantasy XIV: A RealmReborn ist ein MMORPG und bietet Spielern und Fans der Final-Fantasy-Reihe die Möglichkeit gemeinsam eine Reise durch das Reich von Eorzea zu erleben.
Final Fantasy XIV: A RealmReborn 3.0.5: Ein neuer und großer Raid wurde hinzugefügt
Für das MMORPG Final Fantasy XIV: A Realm Reborn kam mit dem letzten Patch ein komplett neuer Raid hinzu. "Alexander- Gordius" wird dieser heißen. Passend dazu gibt es eine neue PVP-Front, die noch einmal den Spielspaß erhöhen soll.
Neben diesen neuen Features gibt es auch noch neu hinzugefügte rote Handwerker- und Sammelscheine, die die Motivation der Spieler hoch halten sollen. Und zuletzt wurden einige Kommandos optimiert und Fehler behoben.
Final Fantasy 14 – Unbegrenzt kostenlos spielen?
Dieses lästige Limit wurde jetzt aufgehoben. Ab sofort könnt ihr mit eurer Testversion beliebig lang auf Eorzea herumstreunen und auch die Zeitspanne von 90 Tagen, in denen ihr eine Vollversion registrieren musstet, um euren Fortschritt aus der Demo zu behalten, wurde ausgehoben. Ganz gleich wann ihr eine Vollversion erwerben solltet, eure Errungenschaften aus der Test-Version sind jetzt garantiert auch in der regulären Version.
Wird Final Fantasy 14 jetzt also Free 2 Play? Keineswegs, den wie schon in World of Warcraft hat die Trail-Version nach wie vor Limits.
So könnt ihr beispielsweise nicht höher als Level 35 aufsteigen und so nie das Endgame erreichen. Auch blöd: Eure maximale Mange an GIL (dem Spielgeld in FF14) ist ebenfalls limitiert. Damit das Feature nicht von Bots und Spammern ausgenutzt wird, könnt ihr nicht herumbrüllen, Handelskanäle nutzen, Mails verschicken, Gruppen erstellen oder Gilden gründen.
Patch 3.5 „The Far Edge of Fate“ ist da! Er erzählt von neuen Herausforderungen, denen sich der Bund der Morgenröte stellen muss, und bringt mit „Götterdämmerung - Zurvan“ einen neuen spannenden Gruppenkampf. Außerdem werden der Allianz-Raid „Dun Scaith“, der auf „Die Stadt der Tränen“ folgt, sowie zwei neue instanziierte Dungeons implementiert. Es werden ferner neue PvP-Ausrüstungssets erhältlich sein, deren Design auf der japanischen TV-Serie „Garo“ basiert. Mit der erweiterten Gruppensuche wird es möglich, auf allen Welten eines Datenzentrums nach Gruppenmitgliedern und Gruppen zu suchen. Auch die Inhaltssuche sowie die Gruppenfoto-Funktion und der Schnappschuss-Sucher wurden verbessert.
Update vom 17.01: Trotz Wartungsarbeiten auf dem Lodestone sowie auf den Servern hat Square Enix mittlerweile auch die endgültigen Patch Notes für Patch 3.5 für Final Fantasy 14? veröffentlicht. Das ist auch gut so, schließlich dürft ihr das Update genießen, sobald die Server wieder da sind. Wir wünschen euch viel Spaß in Eorzea!
Wir wünschen euch viel Spaß beim Schmökern, hier geht's zu den Patch Notes zu Update 3.5 für Final Fantasy 14
„The Far Edge ofFate“, der Patch 3.5., für Final Fantasy 14 wird so groß, dass man ihn wie Salomo in zwei Hälften spalten wird. Teil 1 kommt im Januar 2017, Teil 2 schlägt dann im März auf.
Wie für Patches bei Final Fantasy XIV üblich, gibt es das „normale Patch-Paket“ bestehend aus zwei Dungeons, einem Alliance-Raid, einem Trial und neuen Quests – auch für Crafter.
An „unüblichem Inhalt“ bringt 3.5. die Möglichkeit, über Welten hinweg eine Gruppe zu suchen. Auch dem PvP spendiert Square Enix ein Update – „The Feast“ bekommt eine neue Karte.
Neue Inhalte
• Neue Hauptszenario-Inhalte
• Neue Kriegstriade-Inhalte
• Neue Nebenaufträge werden hinzugefügt.
• Theologikum-Aufträge
• Hildibrand’s Abenteuer in Heavensward
• Anima-Waffen-Auftragsreihe
• Es gab jede Menge Feedback, dass die Anima-Waffen-Auftragsreihe in Patch 3.45 sehr leicht war. Wir können uns auf den neuen Inhalt freuen!
•Sohm Al (Schwer) Der schwere Modus von Sohm AI aus Version 3.0. Bisher seit ihr aufgestiegen, jetzt geht es herab.
• Dun Scaith: Der dritte Teil der Mhach-Reihe. Ein 24-Mann Raid auf einem Luftschiff mit instabilem Boden. Ob es der letzte aus der Reihe wird, steht nicht fest, dazu mehr im nächsten Live-Brief.
•Götterdämmerung – Zurvan
• Zenit der Götter – Zurvan
Das letzte Mitglied der Kriegstriade nach Sephirot und Sophia. Mit dieser Prüfung gibt es viele Mysterien zu entschlüsseln.
Weitere neue Inhalte mit Patch 3.5 und 3.55
Spieler können Zugang zu neuen Inhalten erhalten, indem sie die Zufriedenheit bestimmter NPCs erhöhen. Dies wird durch das Sammeln/Herstellen bestimmter, von den NPCs angeforderter Gegenstände erreicht. 3.5 und 3.55 werden sich auf ZhloeAliapoh konzentrieren, weitere NPCs werden in Zukunft ebenfalls hinzugefügt. Diese Inhalte werden Projektions-Elemente bekommen.
• Das äußere Erscheinungsbild der Egis Garuda, Titan und Ifrit-Egis kann nun angepasst werden. Es wird möglich, die äußerliche Erscheinung von Garuda-, Titan- und Ifrit-Egis anzupassen. Dieses „Projektionsprisma-System“ für Egis, kann freigeschaltet werden, indem man den entsprechenden Auftrag abschließt. Man kann dann das Aussehen seines Egis durch Textbefehle ändern. Natürlich werden auch andere Spieler das veränderte Aussehen eurer Egis sehen können.
• In Patch 3.5 könnt ihr das Aussehen eurer Egis zu jedem der drei Karbunkel-Typen verändern, mit späteren Patches soll es weitere Aussehen zu geben.
• Das Aussehen wird nur lokal gespeichert. Wenn ihr auf einer anderen Plattform spielt, müsst ihr das Aussehen der Egis wieder anpassen.
Final Fantasy XIV, auch bekannt als Final Fantasy XIV Online, ist das zweite MMORPG der Final-Fantasy-Serie. Es wurde vom gleichen Team entwickelt, das auch für Final Fantasy XI verantwortlich war. Final Fantasy XIV ist am 30. September 2010 weltweit für Windows-PC erschienen.
Final Fantasy XIV erhielt nach seinem Start scharfe Kritik, was zu einer öffentlichen Entschuldigung und einem Austausch der verantwortlichen Produzenten führte. Square Enix gab im Oktober 2011 bekannt, das Spiel umfassend zu überarbeiten und einen Relaunch unter dem Titel Final Fantasy XIV: A Realm Reborn vorzunehmen; dieser erfolgte weltweit am 27. August 2013 in Form einer Standard- und einer Sammleredition. A RealmReborn ersetzte das ursprüngliche Final Fantasy XIV. Das Spiel brachte eine neue Engine, verbesserte Server-Strukturen, aufpoliertes Gameplay und eine neue Handlung mit sich. Später wurde A RealmReborn auch für die Playstation 4 und Mac OS X veröffentlicht. Am 23. Juni 2015 erschien die erste Erweiterung Final Fantasy XIV: Heavensward.
Mit Patch 3.3 soll es nicht nur ein neues Flugreittier geben, auch auf Fenrir sollt ihr dann den Himmel von Eorzea unsicher machen dürfen. Quelle: Square Enix Unterkünfte sollen zum Beispiel erst mit Patch 3.4 kommen, das geplante Umzugs-Feature wird sogar noch etwas länger auf sich warten lassen. Ebenfalls für Patch 3.4 ist die Fortsetzung der "Sankt Endalim-Theologikum"-Reihe geplant, alle Beschwörer freuen sich dagegen sicherlich am meisten über die taufrischen Projektionen für ihre Egis - mit jedem folgenden Patch sollen weitere Projek¬tionen veröffentlicht werden. Dazu kommen eine Überarbeitung des Parieren-Wertes, neue Ränge für die Staatlichen Gesellschaften sowie die "Doppel-Kreuz"-Hotbar, mit der die Bedienung via Controller leichter fallen soll - auch dieses Update wird also wieder prall mit Neuerungen und Verbesserungen gefüllt sein.
Im aktuellen Livestream-Event zum 3. Jubiläum des MMOs verkündet der Director Naoki Yoshida tonnenweise Infos zum Patch 3.4 Soul Surrender.
Der 14-Stunden-Livestream anlässlich des 3. Jubiläums von „Final Fantasy XIV: A Realm Reborn“ ist noch immer online und längst wurden dutzende Informationen publik, was uns mit dem kommenden Patch 3.4 Soul Surrender erwartet. Die wichtigste Info zuerst: Das Update geht am 27. September online.
Im Livestream lieferten Producer und Director Naoki Yoshida und der immer präsente japanische Community Manager Toshio Murouchi tonnenweise Details zu dem anstehenden Patch. Die wichtigsten Infos haben wir euch stichpunktartig zusammengefasst.